- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Küchenkräuter und Gewürze von A-Z:
Küchenkräuter und Gewürze sind nicht nur geschmacksverbessernd und appetitanregend, sie üben auch direkten Einfluss auf die Verdauungsorgane aus. Richtig angewendet sind sie das Um und Auf jeder guten und gesunden Küche.
Knoblauch
Botanische Bezeichnung |
Allium sattivum |
Wirkstoffe |
reich an ätherischem Öl (Alliin) Disulfide Flavonoide Vit A, B1, B2, C und Niacin Mineralsalze Saponine Selen Spurenelemente Steroide Triterpene |
Nutzen |
Leicht verdauungsfördernd, beugt Raucherkrankheiten vor, regt den Kreislaufan, senkt den Cholesterinspiegel, schützt die Gefäße vor Ablagerungen und normalisiert hohen Blutdruck. Wird Fleisch oder Fisch gegrillt oder scharf angebraten, bilden sich in der schönen braunen Kruste krebserregende Stoffe; sogenannte heterozyklische aromatische Amine (HAA), die mit dem vermehrten Auftreten von Dickdarmkrebs in Verbindung gebracht werden. Wird dem Grill- oder Bratgut Knoblauch, Rosmarin, Salbei oder Thymian beigegeben, kann das die Entstehung dieser HAA deutlich reduzieren. |
Geruch & Geschmack |
Typischer Knoblauchgeruch, der nach Verzehr durch die Haut und Atem verbreitet wird. Geschmack scharf. |
Verwendung |
Sparsam zu Suppen, für alle Salate, Gemüse, Steaks, Saucen, Fleisch, Kartoffelsuppe, Pikanter Topfen, Käse- und Fleischfondue. |
Diäthinweise |
Enthält antibiotisch wirkende Stoffe, für alle Diätformen geeignet. |
Interessantes: |
Gewürz der inneren Reinigung! Seit 5000 Jahren genutzt Das Kauen von Petersilie, Pfefferminze, Kaffeebohnen, Thymian oder Kerbel wirkt der Isolation nach dem Genuß entgegen. |
