- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Küchenkräuter und Gewürze von A-Z:
Küchenkräuter und Gewürze sind nicht nur geschmacksverbessernd und appetitanregend, sie üben auch direkten Einfluss auf die Verdauungsorgane aus. Richtig angewendet sind sie das Um und Auf jeder guten und gesunden Küche.

Liebstöckel
Botanische Bezeichnung |
Levisticum officinale |
Wirkstoffe |
ätherisches Öl (wassertreibend) Kumarine Zucker Gerbstoffe Vitamine Mineralstoffe |
Nutzen |
Allgemein verdauungsfödernd. Regt das Liebesleben an (daher auch der Name Luststock). |
Geruch & Geschmack |
Riecht scharf würzig (nach Maggi), schmeckt anfangs süßlich, dann scharf würzig und etwas bitter. |
Verwendung |
Saucen, Suppen, alle Gemüse, Fleisch, Reis, Geflügel, Ragouts |
Besondere Eigenschaften |
Für jede Diät geeignet, regt die Nierentätigkeit an. |
Interessantes: |
Ist sicherlich jedermann/frau als Maggikraut bekannt. Vermutlich aus Persien stammend, war bereits den Römern bekannt. In der Volksmedizin als Aphrodisiakum verwendet. |
