- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Küchenkräuter und Gewürze von A-Z:
Küchenkräuter und Gewürze sind nicht nur geschmacksverbessernd und appetitanregend, sie üben auch direkten Einfluss auf die Verdauungsorgane aus. Richtig angewendet sind sie das Um und Auf jeder guten und gesunden Küche.
Pfeffer
Botanische Bezeichnung |
Piper nigrum |
Wirkstoffe |
ätherisches Öl (Phellandren, Bisabolen, Limonen, Linalool, Pulegol oder Sesquiterpene Alkaloid (Piperin Stärke Blausäure Fermente Harze |
Nutzen |
Regt den Soffwechsel an, krampflösend, verdauungsfördernd, lindert Erkältungssymptome, fiebersenkend. |
Geruch & Geschmack |
Riecht scharf würzig, schmeckt brennend scharf. |
Verwendung |
Kalb- und Schweinefleisch, Karpfen, Blaufelchen, Lammbraten, Saucen, Hülsenfrüchte, Salate. |
Besondere Eigenschaften |
Beseitigt Übelkeit. |
Diäthinweise |
Besonders für Galle- und Leberdiät zu empfehlen. |
Interessantes: |
Krieger Alexanders des Großen brachten ihn ca. 400 v. Chr. nach Europa. Wurde jahrhundertelang buchstäblich in Gold aufgewogen. Hildegard von Bingen empfahl ihn bei Impotenz, Mönche hingegen warnten vor dem Genuß. schwarzer = unreif geerntet, in Wärme getrocknet weißer = reif geerntet, geschält grün = unreif geerntet rot = ausgereift geerntet. |
Sammelzeit: |
|
Tipp: |
