Küchenkräuter und Gewürze von A-Z:

A B C D E F G I K L M O P Q R S T V W Y Z

Küchenkräuter und Gewürze sind nicht nur geschmacksverbessernd und appetitanregend, sie üben auch direkten Einfluss auf die Verdauungsorgane aus. Richtig angewendet sind sie das Um und Auf jeder guten und gesunden Küche.


Piment

Botanische Bezeichnung

Pimenta dioica

Wirkstoffe

ätherisches Öl (bis zu 80% Eugenol, weiters Zineol, Phellandren und Karyophyllen)
Harze
Gerbstoffe
Stärke
Zucker
fettes Öl

Nutzen

Fördert die Magensaftsekretion.

Geruch & Geschmack

Riecht stark aromatisch, schmeckt scharf und etwas nach Nelken.

Verwendung

Suppen, milde Gemüse, Salate, Eintopf, Hackfleisch, gekochter Fisch, Torten, eingemachte Früchte, Gebäck, Pudding

Besondere Eigenschaften

Muß sparsam verwendet werden.

Diäthinweise

Auch in der Leberdiät erlaubt.

Interessantes:

Die Spanier, die Anfang des 17-ten Jhdts. die ersten Früchte nach Europa brachten, hielten die Körner für Pfeffer und nannten sie daher pimienta (span.: Pfeffer).

Mit Piment gewürzte Speisen erhöhen aufgrund der ätherischen Öle die Speichelmenge - ohne Konzentrationsverlust der darin enthaltenen verdauungsfördernden Stoffe.