Küchenkräuter und Gewürze von A-Z:

A B C D E F G I K L M O P Q R S T V W Y Z

Küchenkräuter und Gewürze sind nicht nur geschmacksverbessernd und appetitanregend, sie üben auch direkten Einfluss auf die Verdauungsorgane aus. Richtig angewendet sind sie das Um und Auf jeder guten und gesunden Küche.


Safran

Botanische Bezeichnung

Crocus sativus

Wirkstoffe

ätherisches Öl (Safranal)
Cineol und Pinen
Bitterstoff (Pikrokrozin)
hoher Gehalt an Vit B2 und Riboflavin
Karotinide (Krokin und Krozetin)

Nutzen

Stimuliert die Produktion von Magensäften.

Geruch & Geschmack

Riecht kräftig und schmeckt würzig und bitter.

Verwendung

Reisgerichte, Schaffleischgerichte, Kuchen, Teigwaren, helle Suppen, Saucen, Fisch- und Fleischgerichte, Kompotte, Spargelsalat.

Besondere Eigenschaften

Verleiht den Speisen ein schönes Aussehen (safrangelb).

Interessantes:

Für 1 kg Safran werden 150.000 Blüten benötigt (daher teuerstes Gewürz der Welt!).

Wird seit dem Altertum in Lebensmitteln, Wein und Parfüms verwendet.
Arabische Ärzte verordneten ihn wegen seiner krampflösenden und menstruationsfördernden Wirkung - was in der Heilkunde auch heute noch sein Einsatzgebiet ist.

Echten Safran erkennt man - nona - am Preis ... im seriösen Fachhandel. Ansonsten wird er nicht selten durch Beigabe von Ringelblumenblüten oder Ziegelpulver verfälscht!