- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Küchenkräuter und Gewürze von A-Z:
Küchenkräuter und Gewürze sind nicht nur geschmacksverbessernd und appetitanregend, sie üben auch direkten Einfluss auf die Verdauungsorgane aus. Richtig angewendet sind sie das Um und Auf jeder guten und gesunden Küche.

Salbei
Botanische Bezeichnung |
Salvia officinalis |
Wirkstoffe |
ätherisches Öl (Thujon, Zineol, Borneol und Sesqiterpene) Gerbstoffe Phenolsäuren östrogenähnliche Substanzen |
Nutzen |
Regt die Verdauung an, beeinflußt Magen und Darm günstig. desinfizierend durchblutungsfördernd Regt Fettverdauung und Stoffwechsel an, löst Krämpfe und dämmt entzündliche Prozesse in den Verdauungsorganen ein. Wird Fleisch oder Fisch gegrillt oder scharf angebraten, bilden sich in der schönen braunen Kruste krebserregende Stoffe; sogenannte heterozyklische aromatische Amine (HAA), die mit dem vermehrten Auftreten von Dickdarmkrebs in Verbindung gebracht werden. |
Geruch & Geschmack |
Riecht würzig, schmeckt würzig und bitter. |
Verwendung |
Meerfisch, Leber, Schaffleisch, Wildbret, Salate, Pasteten, Käseauflauf, Tomaten. |
Diäthinweise |
Sparsam verwendet und im frischen Zustand für jede Diät erlaubt. |
Interessantes: |
In der Antike glaubte man, daß diejenigen, die Salbei in ihren Gärten ziehen, unsterblich werden. Galt über Jahrhunderte hinweg als Wunderarznei. Dioskurides empfahl Salbei gegen Fieber und Nierensteine, Hildegard von Bingen u.a. gegen Schlaflosigkeit und schlechten Atem. Im Mittelalter putzte man mit ihm die Zähne. |
