- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Küchenkräuter und Gewürze von A-Z:
Küchenkräuter und Gewürze sind nicht nur geschmacksverbessernd und appetitanregend, sie üben auch direkten Einfluss auf die Verdauungsorgane aus. Richtig angewendet sind sie das Um und Auf jeder guten und gesunden Küche.
Senf
Botanische Bezeichnung |
Brassica nigra |
Wirkstoffe |
ätherisches Öl (schwefelhaltig,Sinigrin = ein Glykosid, und Myrosin = ein Enzym) fettes Öl (37%) |
Nutzen |
Vermehrt Speichel und Magensäfte, führt leicht ab. Kurbelt den Kreislauf an - aber nicht bloß wegen seiner abführenden Wirkung:-) |
Geruch & Geschmack |
Senfkörner sind geruchlos und schmecken aromatisch und leicht bitter. |
Verwendung |
Remouladen, Mayonnaisen, Ragout, Tunken, Marinaden, Aal, Wurstgewürz, Randensalat, Essigfrüchte, zu scharfen Speisen. |
Besondere Eigenschaften |
Vermehrt die Speichelabsonderung. |
Diäthinweise |
Sparsam verwendet, ist er bei jeder Diät erlaubt. |
Interessantes: |
Wird bereits in einem Gleichnis im Alten Testament erwähnt. Plinius zählte bereits vierzig senfhaltige Heilmittel auf. Was man im Mittelalter bloß ahnte, ist heute bewiesen: Senf macht fette Speisen leichter verdaulich. |
Sammelzeit: |
|
Tipp: |
