- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Küchenkräuter und Gewürze von A-Z:
Küchenkräuter und Gewürze sind nicht nur geschmacksverbessernd und appetitanregend, sie üben auch direkten Einfluss auf die Verdauungsorgane aus. Richtig angewendet sind sie das Um und Auf jeder guten und gesunden Küche.
Zimt
Botanische Bezeichnung |
Cinnamomum zeylanicum |
Wirkstoffe |
ätherisches Öl (Zimtaldehyd und Eugenol) Schleimstoffe Harz Zucker Tannine Kumarine bis zu 10% Stärke |
Nutzen |
Fördert die Fettverdauung, senkt den Blutzuckerspiegel, Appetitzügler. Durchblutungsfördernde Eigenschaften. |
Geruch & Geschmack |
Riecht kräftig eigenartig, schmeckt würzig, süßlich, brennend. |
Verwendung |
Apfelmus, Fruchtkompott, Glühwein, Punsch, Süßspeisen, Gebäck, Zimtsterne, Milchreis, Grießbrei, Wildbraten, Sauerbraten. |
Besondere Eigenschaften |
Vornehmlich für Süßspeisen und Backwaren. |
Diäthinweise |
|
Interessantes: |
Zählt zu den ältesten Gewürzen der Welt, die zugleich auch als Heilmittel Verwendung finden. In chinesischen Schriften wurde er bereits 3000 Jahre v. Chr. erwähnt. Auch Hippokrates hob seine med. Bedeutung hervor. Bis heute spielt Zimt als Gewürz und Arznei eine wichtige Rolle. Es gibt 2 Sorten Zimt: Ceylonzimt (oder:Caneel) und Chinazimt (oder Cassia). Ersterer ist feiner und aromatischer, wird fast immer in ganzen Stangen verkauft, der deutlich billigere und derbere zweitere wird meist als Pulver verkauft. |
Sammelzeit: |
|
Tipp: |
