Mineralstoffe und Spurenelemente von A-Z:

C E F J K M N P S V Z

Mineralstoffe und Spurenelemente sind anorganische Mikronährstoffe, die für Organismus/Stoffwechsel-Funktionen unverzichtbar sind; eine gesunde und ausgewogene, idealerweise biologische Ernährung sichert die ausreichende Versorgung.


SUCHE:

Zink

Eigenschaften

verantwortlich für den korrekten Ablauf vielfältigster körperlicher Prozesse, wie u.a. Kollagenbildung, die Steuerung des Enzymsystems, Zellmembramstabilisierung, DNS-Synthese, etc.  

Vorkommen

Bierhefe
Eier
Fisch
Fleisch
Kürbiskerne
Leber
Magermilchpulver
Meeresfrüchte
Milch
Milchprodukte
Vollkornprodukte
Weizenkeime
Weizenkleie  

Nutzen

Behandlung von Schizophrenie
Gehirnfunktion
Immunsystem
Insulinproduktion
Muskelfunktion
Potenz
Prostatafunktion
Proteinsynthese
Wachstum
verkürzt und lindert Erkältungskrankheiten
Wundheilung 

Mangelerscheinungen

Appetitlosigkeit
Arteriosklerose
Geruchs- und Geschmacksverlust
Haarausfall
Impotenz
Infektionsanfälligkeit
schuppige Haut
Stoffwechselstörungen
schlechte Wundheilung
Unfruchtbarkeit  

Tagesbedarf

Jugendliche und Erwachsene: 15mg/Tag
Schwangerschaft und Stillphase: 25 mg/Tag  

Wichtig!

Bei starkem Schwitzen kann der Zinkverlust bis zu 3 mg/Tag ausmachen.

Bevor Frauen im Falle unregelmäßiger Monatsblutungen sich mit Hormonen vollstopfen lassen, kann vielleicht ein Zinkpräparat Hilfe bringen.

Bei Arteriosklerose, Diabetes und übermäßigem Alkoholgenuss ist ein erhöhter Zinkbedarf gegeben.

Zink- und Eisenpräparate nicht zur gleichen Zeit einnehmen, da sie sich in ihrer Wirkung gegenseitig behindern.

Bei Einnahme eines Zinkpräparates ist auf erhöhte Zufuhr von Vit A zu achten.

Vit A, Kalzium und Phosphor verbessern die Wirksamkeit von Zink.