- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Vitamine von A-Z:
Vitamine sind organische Verbindungen, ohne die ein gesunder und leistungsfähiger Organismus undenkbar ist (lat.: "vita" = Leben). Gesunde und ausgewogene Ernährung, idealerweise biologisch, sichert eine ausreichende Versorgung.

Vitamin A
Alias |
Retinol (tier. Ursprung) Provitamin A oder Carotin (pflanzl. Ursprung) |
Eigenschaften |
fettlöslich muss nicht jeden Tag zugeführt werden, da sich der Körper ein Depot anlegt |
Nutzen |
Akne Antioxydans Psoriasis ermöglicht die Bildung von Sehpurpur im Auge stärkt das Immunsystem Verringerung des Krebsrisikos wichtig für Knochenwachstum Cellulitis Schutz gegen Bakterien, Viren und chem. Schadstoffe Geschwüre Furunkel Sehvermögen Testosteronproduktion Vorbeugung gegen grünen Star Zähne und Zahnfleisch |
Mangelerscheinung |
Bindehauterkrankung Fötusmißbildungen Haarausfall Schleimhautaustrocknung vermehrte Neigung zu Hautinfektionen Auftreten von Nachtblindheit Wachstumsstörungen |
Enthalten in |
Broccoli Butter Eigelb Endivien Fisch Leber Lebertran Spinat Tomaten Karotten Honigmelonen Milch Milchprodukte |
Dosierung |
Vit A wird in I.E. gemessen, seit kurzem auch in RE (Retinoläquivalenten. 1 mg RE entspricht 1 mg (oder 3,3 IE) Retinol oder 6 mg Beta-Carotin oder 12 mg anderer Provitamin A-Carotinoide). Tagesbedarf Männer: 1 mg RE Tagesbedarf Frauen: 0,8 mg RE Tagesbedarf schwangere Frauen: 1,1 mg RE Tagesbedarf stillende Mütter: 1,8 mg RE |
Wichtig |
Die Zugabe von ein paar Tropfen Öl zu frisch gepresstem Karottensaft lässt den Körper Vit A wesentlich besser aufnehmen. Alkoholiker, Kaffeetrinker und Raucher haben von Haus aus erhöhten Bedarf. Die Freigabe des in der Leber gespeicherten Vit A wird durch die Einnahme von Zink vorteilhaft beeinflusst. |