- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Vitamine von A-Z:
Vitamine sind organische Verbindungen, ohne die ein gesunder und leistungsfähiger Organismus undenkbar ist (lat.: "vita" = Leben). Gesunde und ausgewogene Ernährung, idealerweise biologisch, sichert eine ausreichende Versorgung.

Vitamin: B6
Alias |
Pyridoxin |
Eigenschaften |
wasserlöslich muss täglich zugeführt werden, da es im Körper nicht gespeichert wird. Überschuss wird ausgeschieden. |
Nutzen |
Akne Autismus (in kombinierter Verabreichung von Magnesium) Carpaltunnel-Syndrom Enzyme Gallen- und Nierensteine Haut, Nerven Immunsystem Mundtrockenheit Muskelkrämpfe senkt Nierensteinrisiko senkt Herzinfarktrisiko (in Verbindung mit Folsäure) Produktion von Antikörper und roter Blutkörperchen Schwangerschaft Prämenstruelle Probleme Protheinsynthese weibl. Unfruchtbarkeit Krämpfe in den Extremitäten Austrocknung der Augen (verstärkt die Tränenflüssigkeits-Produktion) Übelkeit Wechseljahrsbeschwerden Zähne und Zahnfleisch |
Mangelerscheinung |
Anämie trockene Haut |
Enthalten in |
Bierhefe Eier Fisch Hafer Haselnüssen Hülsenfrüchte Leber Innereien Kohl magerem Fleisch Naturreis Sojabohnen Sonnenblumenkernen Vollkornflocken Weizenkeime Weizenkleie |
Dosierung |
Minimaldosis (zur Verhinderung von Mangelerscheinungen bei Erwachsenen): 1,6 - 1,8 mg Schwangerschaft: 2,6 mg Stillphase: 2,2 mg Therapeutisch effiziente Dosis: 50 - 100 mg |
Wichtig |
Bei eiweißreicher Ernährung ist der Bedarf an Vit B6 erhöht. Konservierung, industrielle Verarbeitung, langes Lagern, Braten und Kochen, Wässern und Tiefgefrierung von Nahrungsmitteln vermindern den B6 Gehalt um bis zu 93%. Frauen, die die Pille nehmen, haben erhöhten Bedarf. Studien ergaben, daß Vit B6 den Insulinbedarf senken kann (Gefahr von Unterzucker! Nicht ohne ärztliche Kontrolle!). Wirkt am besten in Gemeinschaft mit Vit B1, B2, B5, C und Folsäure. |