- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.

Frauenmantel
Botanische Bezeichnung |
Alchemilla vulgaris |
Volksmund |
Frauenhilf Taukraut Wundwurz |
Wirkstoffe |
Tanningerbstoffe Flavonoide Bitterstoffe Amine Ätherische Öle |
Wirksamkeit |
Durchfall Magen- und Darmbeschwerden Regelstörungen Wechseljahrsbeschwerden Ausfluß stärkt Gebärmutter während der Schwangerschaft fördert Milchbildung Hautunreinheiten Ekzeme |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
2 TL Blätter - mit 1/4 l heißem Wasser übergießen - nach 10 Min. abseihen. Tägl. 2 Tassen zwischen den Mahlzeiten trinken. |
Kaltauszug: |
Blätter mit kaltem Wasser ansetzen - nach mehreren Stunden abseihen. |
Badezusatz: |
4 TL Blätter - mit 1 l kochendem Wasser übergießen - nach 10 Min. abseihen. |
Interessantes: |
Aufgrund der Herabsetzung der Zellmutationsrate hat der Frauenmantel einen hohen Stellenwert bei der Vorbeugung gegen Krebserkrankungen. Weiters verbessert er die Nährstoffversorgung des Uterus und hilft dadurch Fehlgeburten zu verhindern. Erfolgversprechend kann auch der Einsatz bei ungewollter Kinderlosigkeit sein. |
Sammelzeit: |
Blätter von April - Mai (vor der Blütezeit) |
Vorsicht: |
Dosierung unbedingt einhalten, denn Tannin in zu hoher Dosis kann zu Leberschäden führen! |
Tipp: |
Beim Sammeln darauf achten, dass der Tau auf den Blättern vollständig abgetrocknet ist. Am besten ohne Stiel ernten und im Schatten an der Luft trocknen. |
