- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Küchenkräuter und Gewürze von A-Z:
Küchenkräuter und Gewürze sind nicht nur geschmacksverbessernd und appetitanregend, sie üben auch direkten Einfluss auf die Verdauungsorgane aus. Richtig angewendet sind sie das Um und Auf jeder guten und gesunden Küche.

Fenchel
Botanische Bezeichnung |
Foeniculum vulgare |
Wirkstoffe |
ca. 4% ätherisches Öl (hoher Anteil von Anethol, Fenchon, Pinen, Limonen und Foenikulin) fette Öle (hauptsächlich Linolsäure) Gerbstoffe Vitamine Mineralstoffe (u.a. Kalzium und Kalium) Eiweiß Zucker |
Nutzen |
Macht schwere Speisen bekömmlicher und verhindert Blähungen. |
Geruch & Geschmack |
Riecht würzig, schmeckt süßlich, leicht brennend. |
Verwendung |
Sauerkraut, grüner und Gurkensalat, Karpfen, Rohkostplatte, Gemüse, Saucen, Pudding, süße Brotspeisen |
Diäthinweise |
Empfehlenswert für die Magen-, Galle- und Leberdiät und für die Kost von Herzpatienten. |
Interessantes: |
Der Samen war bereits in Mesopotamien ein wichtiges Heilmittel. Hippokrates und Dioskurides (der Verfasser des bedeutendsten pharmakologischen Werkes der Antike!) empfahlen ihn zur Muttermilchbildung. Im Mittelalter wurde dies von Kräuterärzten bestätigt, weshalb er in den kaiserlichen Hofgütern kultiviert wurde. |
