- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Küchenkräuter und Gewürze von A-Z:
Küchenkräuter und Gewürze sind nicht nur geschmacksverbessernd und appetitanregend, sie üben auch direkten Einfluss auf die Verdauungsorgane aus. Richtig angewendet sind sie das Um und Auf jeder guten und gesunden Küche.
Thymian
Botanische Bezeichnung |
Thymus vulgaris |
Wirkstoffe |
ätherisches Öl (Thymol und Karvakrol) Gerbstoffe Bitterstoffe |
Nutzen |
Fördert die Verdauungssaftbildung, regt den Appetit an. Regt Stoffwechsel und Durchblutung an. |
Geruch & Geschmack |
Riecht stark aromatisch und schmeckt aromatisch-bitter. |
Verwendung |
Braten, Saucen, Wurstwaren, Kartoffelgerichte, Gemüsesuppen, Rohkost, Eier, Hülsenfrüchte, Pilze, Tomaten, Salate, Fleisch. |
Besondere Eigenschaften |
Hilft Salz sparen. |
Diäthinweise |
In der Diät für Diabetiker und Herzpatienten gern gesehen. |
Interessantes: |
Thymus bedeutet Kraft und Mut. Griechische Krieger nahmen vor der Schlacht ein Thymian-Bad. |
Sammelzeit: |
|
Tipp: |
