Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:

A B D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.


Ackerschachtelhalm

Botanische Bezeichnung

Equisetum arvense

Volksmund

Katzenwedel
Pfannebutzer
Scheuerkraut
Zinnkraut

Wirkstoffe

Flavonoide
Kalium
Karbonsäuren
Nikotin
Siliziumhaltige Kieselsäure

Wirksam bei

Akne
Bindegewebsschwäche
Blähungen
Blase
Bronchitis
brüchige Nägel
Dekubitus
Gicht
Hämorrhoiden
Hautausschläge
Heuschnupfen
Nasenbluten
Nieren
Stein- und Grießleiden
Rheuma- und Nervenschmerzen
zu starker Regelblutung
Wassersucht

Anwendungsmöglichkeiten

 

Tee:

2 TL Kraut mit 1/4 l Wasser bedecken, 12 Stunden lang ziehen lassen, anschl. kurz erwärmen und abseihen. Täglich 3 x je 1 Tasse trinken.
Gegen Heuschnupfen: den Tee 3-5 x tägl. durch die Nasenlöcher aufziehen.

Spül- und Gurgellösung:

bei Blutungen, Hals- und Rachenbeschwerden eignet sich der Teeaufguß auch als Spülung und Gurgelwasser.

Bad:

150 g getrocknetes Kraut mit 1/2 l siedendem Wasser aufgießen, 1 Std. ziehen lassen, abseihen und ins warme Badewasser geben.

Umschläge:

10 g getrocknetes Kraut mit 1/4 l Wasser abkochen. Umschläge mehrmals täglich ca. 15 Min. wirken lassen.

Interessantes:

In der Naturheilkunde wird Ackerschachtelhalm wegen seiner harntreibenden und blutstillenden Eigenschaften oft verwendet.


Aufgrund ihres hohen Kieselsäuregehaltes wurde die Pflanze zum Reinigen von Zinn- und Silbergeschirr benutzt.

Sammelzeit:

Gesammelt und getrocknet werden die jungen Sommertriebe.

VORSICHT:

Nur zu leicht kann der Ackerschachtelhalm mit anderen heimischen Schachtelhalmarten verwechselt werden. Diese sind jedoch GIFTIG und können nur mit dem Mikroskop zweifelsfrei unterschieden werden! Auf das Sammeln sollte daher besser verzichtet werden.