- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.

Ackerschachtelhalm
Botanische Bezeichnung |
Equisetum arvense |
Volksmund |
Katzenwedel Pfannebutzer Scheuerkraut Zinnkraut |
Wirkstoffe |
Flavonoide Kalium Karbonsäuren Nikotin Siliziumhaltige Kieselsäure |
Wirksam bei |
Akne Bindegewebsschwäche Blähungen Blase Bronchitis brüchige Nägel Dekubitus Gicht Hämorrhoiden Hautausschläge Heuschnupfen Nasenbluten Nieren Stein- und Grießleiden Rheuma- und Nervenschmerzen zu starker Regelblutung Wassersucht |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
2 TL Kraut mit 1/4 l Wasser bedecken, 12 Stunden lang ziehen lassen, anschl. kurz erwärmen und abseihen. Täglich 3 x je 1 Tasse trinken. Gegen Heuschnupfen: den Tee 3-5 x tägl. durch die Nasenlöcher aufziehen. |
Spül- und Gurgellösung: |
bei Blutungen, Hals- und Rachenbeschwerden eignet sich der Teeaufguß auch als Spülung und Gurgelwasser. |
Bad: |
150 g getrocknetes Kraut mit 1/2 l siedendem Wasser aufgießen, 1 Std. ziehen lassen, abseihen und ins warme Badewasser geben. |
Umschläge: |
10 g getrocknetes Kraut mit 1/4 l Wasser abkochen. Umschläge mehrmals täglich ca. 15 Min. wirken lassen. |
Interessantes: |
In der Naturheilkunde wird Ackerschachtelhalm wegen seiner harntreibenden und blutstillenden Eigenschaften oft verwendet.
|
Sammelzeit: |
Gesammelt und getrocknet werden die jungen Sommertriebe. |
VORSICHT: |
Nur zu leicht kann der Ackerschachtelhalm mit anderen heimischen Schachtelhalmarten verwechselt werden. Diese sind jedoch GIFTIG und können nur mit dem Mikroskop zweifelsfrei unterschieden werden! Auf das Sammeln sollte daher besser verzichtet werden. |
