- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.

Brunnenkresse
Botanische Bezeichnung |
Nasturtium officinale |
Volksmund |
Bachkresse Wasserkresse Wassersenf |
Wirkstoffe |
Senföle Kalzium Eisen Jod Vitamin C (hoher Anteil), A und D |
Wirksamkeit |
Abwehrschwäche Bronchitis Blutreinigung fördert die Durchblutung festigt Zahnfleisch Haarausfall Hautausschlag Husten Osteoporose regt Gallen- und Nierenfunktion an Rheuma unreine Haut Verdauungsstörungen |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
2 TL - mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen - nach 10 Min. abseihen. Tägl. 3 Tassen trinken. |
Presssaft: |
Haarausfall: Saft in Kopfhaut einmassieren. |
Umschläge: |
Hautunreinheiten: die zu Brei zerstampften Blätter auflegen - ca. 15 Min. einwirken lassen. |
Interessantes: |
Wird seit alters her wegen des hohen Mineral- und Vitamingehaltes zur Blutreinigung und allgemeinen Kräftigung verwendet. Sie hat frisch - auf dem Butterbrot oder als Salatbeigabe - den größten therapeutischen Wert. |
Sammelzeit: |
März - September |
Vorsicht: |
Bei übermäßigem Verzehr kann es zu Reizungen der Magenschleimhaut kommen. Kindern unter dem 4-ten Lebensjahr sollte Brunnenkresse nicht verabreicht werden. |
