- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.


Goldrute
Botanische Bezeichnung |
Solidago virgaurea |
Volksmund |
Heydnisch Wundkraut Ochsenbrot Wundkraut |
Wirkstoffe |
Solidagosaponine Salizylsäure Vanillinsäure Kaffeesäure Sinapinsäure Flavonoide Ätherische Öle Nikotinsäureverbindungen |
Wirksamkeit |
Harnwegsinfektionen Nierenbeckenentzündung vorbeugend gegen Harnsteine Hautabschürfungen Venenerkrankungen Anregung des Stoffwechsels Gicht Rheuma Arthritis Entzündungen im Mund- und Rachenraum Wassersucht |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
2 TL mit 1/4 l heißem Wasser übergießen und nach 10 Min. abseihen. 3 x tägl. je 1 Tasse zwischen den Mahlzeiten trinken. |
Kaltaufguss: |
2 TL - mit kaltem Wasser übergießen - kurz aufkochen - nach 2 Min. abseihen. Tägl. mehrere Tassen trinken. |
Umschläge: |
gewaschene frische Blätter auf die nicht mehr blutende Wunde legen und fixieren. |
Tinktur: |
ca. 20 g zerkleinertes Kraut mit 150 ml 70 %-igem Alkohol in einer dunklen Flasche ansetzen - nach 10 Tagen abseihen und in dunkler Flasche aufbewahren. Tägl. 3 x je 10 Tropfen mit Wasser einnehmen. |
Interessantes: |
Schon die Germanen verwendeten die Goldrute zur Wundheilung. Martin Luther soll sie zur Behandlung seiner Gebrechen verwendet haben. |
Sammelzeit: |
Juli - September |
Tipp: |
Zwar gehören die Goldrutenblüten zu den häufigsten Auslösern von Heuschnupfen, jedoch schließt dies die Anwendung des Krautes nicht aus. |
Vorsicht: |
bei Herzschwäche und eingeschränkter Nierenfunktion Goldrute nicht anwenden! |
