- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.

Judenkirsche
Botanische Bezeichnung |
Physalis alkekengi |
Volksmund |
Blasenkirsche Lampionblume |
Wirkstoffe |
Bitterstoffe Tanningerbstoffe Karotinoide Zitronensäure |
Wirksamkeit |
Blasen- und Nierenentzündungen Rheuma Gicht entzündungshemmend beruhigend regt Stoffwechsel an |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
1TL Früchte - mit 1/4 l heißem Wasser übergießen - nach 10 Min. abseihen. Tägl. vor dem Frühstück und am Abend je eine Tasse trinken. |
Wein: |
Stoffwechselstörungen: 30 g Früchte - mit 1 l Weißwein ansetzen - gelegentlich aufrütteln - nach ca. 1 Woche abseihen - in verschließbare Flasche füllen. Morgens auf nüchternen Magen 1 Gläschen trinken. |
Tinktur: |
10 g Früchte - mit ca. 1/2 l Branntwein ansetzen - nach 14 Tagen abseihen. Tägl. morgens und abends je 1 Stamperl trinken. |
Sammelzeit: |
September |
Tipp: |
Die reifen Früchte können sowohl frisch als auch getrocknet verwendet werden. Getrocknet werden sie am besten im Backofen bei mittlerer Hitze. |
