- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.

Liebstöckel
Botanische Bezeichnung |
Levisticum officinale |
Volksmund |
Maggikraut |
Wirkstoffe |
Ätherische Öle Zucker Stärke Kumarine Pflanzensäure |
Wirksamkeit |
harntreibend appetitanregend Verdauungsbeschwerden Sodbrennen |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
1 TL Wurzel - mit 150 ml kochendem Wasser übergießen - nach 10 Min. abseihen. Tägl. 3 Tassen trinken. |
Wein: |
Verdauungsbeschwerden: 50 g Wurzel - in 1 l Likörwein ansetzen - gelegentlich aufrütteln - nach 10 Tagen abseihen. Vor den Mahlzeiten 1 Glas trinken. |
Sammelzeit: |
Oktober |
Tipp: |
Der Liebstöckel muss sehr sorgfältig getrocknet und aufbewahrt werden. Er zieht die Feuchtigkeit an und wird deshalb oft von Insekten befallen. Trotzdem hält er sich ca. 18 Monate. |
