- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.

Meerrettich
Botanische Bezeichnung |
Armoracia rusticana |
Wirkstoffe |
Senföl Vitamin C Kalium Kalzium Phosphor Eisen |
Wirksamkeit |
Infekte der Atem- und Harnwege verdauungs- und appetitanregend Schmerzen aller Art |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Honig: |
Frische Wurzel fein reiben und mindestens die gleiche Menge Honig bzw. Zucker vermengen. Bei Husten und Blasenentzündung 2 - 3 mal täglich 1 TL einnehmen. |
Milch: |
1/2 TL geriebenen Meerrettich mit lauwarmer Milch verrühren und sofort trinken. Hilft bei Verdauungsproblemen. |
Umschläge: |
Leintuch auf die schmerzende Stelle legen und mit frisch geriebenem Meerrettich bestreichen. Die Auflage abdecken. Nie länger als 5 - 10 Min. VORSICHT: den Brei nicht direkt auf die Haut auftragen, da allergische Reaktionen auftreten können. |
Interessantes: |
Im Volksglauben hilft der Meerrettich bei Geldmangel. Ein Stück in der Hosentasche soll Geld bringen. In der Medizin schätzt man die Wurzel als Heilmittel bei Atemwegs- und Blaseninfektionen. |
Tipp: |
Man lagert den Meerrettich an einem dunklen, kühlen Ort und bedeckt ihn mit Erde. Das verhindert das Auskeimen. |
