- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.


Rainfarn
Botanische Bezeichnung |
Tanacetum vulgare |
Volksmund |
Blitzkraut Donnerkraut |
Wirkstoffe |
Ätherische Öle Bitterstoffe Gerbstoffe Flavonoide Kumarine Thiophene |
Wirksamkeit |
Magen- und Darminfektionen Verdauungsstörungen Verstopfungen Blähungen Appetitlosigkeit Rheuma Gelenk- und Nervenschmerzen Regelstörungen |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
Rheuma/Nervenschmerzen: 1 TL Blüten - mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen - nach 10 Min. abseihen. Tuch mit Tee tränken und auf schmerzende Stelle legen. |
Badezusatz: |
ca. 50 g Kraut - mit 1 l kochendem Wasser übergießen - nach 10 Min. abseihen. |
Interessantes: |
Der Legende nach soll der Farn - an Maria Himmelfahrt geweiht - Blitze und böse Geister abwehren. |
Sammelzeit: |
Juli - September (Blüten) Juli - Oktober (Kraut) |
Tipp: |
Um Vergiftungen zu vermeiden ist es besser, den Rainfarn nicht selber zu pflücken, sondern im Handel zu kaufen. |
