- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.
Weide
Botanische Bezeichnung |
Salix alba |
Wirkstoffe |
Salizin Salizylate Gerbstoffe Flavonoide Querzetin Katechin |
Wirksamkeit |
fiebersenkend schmerzlindernd entzündungshemmend antiseptisch Kopfschmerzen Rheuma Gicht Wundheilung |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
Erkältungstee: 2 TL Weidenrinde - mit 1 l kaltem Wasser übergießen - nach 3 Std. zum Sieden bringen - 5 Min. stehenlassen - abseihen. Tägl. 3 Tassen trinken. |
Badezusatz: |
Fußbad: 5 g - pro 100 ml Wasser - aufkochen. |
Umschläge: |
Zerdrückte Weidenrinde auf schmerzende Stelle legen. |
Wein: |
50 g Rinde - mit ca. 3/4 l Weißwein ansetzen (gelegentlich aufschütteln) - nach 10 Tagen abseihen. Vor den Mahlzeiten 1 Glas trinken. |
Interessantes: |
1898 wurde erstmals aus der Weidenrinde Salizylsäure gewonnen. Diese ist Hauptbestandteil von Aspirin. |
Sammelzeit: |
März - April |
Tipp: |
Ist im allgemeinen sehr gut verträglich. Die enthaltenen Gerbstoffe können aber fallweise Magen-Darm-Beschwerden verursachen. |
