- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.

Fichte
Botanische Bezeichnung |
Picea abies |
Volksmund |
Gräne |
Wirkstoffe |
Terpentinöle Vit C |
Wirksamkeit |
Bronchitis durchblutungsfördernd Erkältung Husten Herzbeschwerden Neuralgien |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Badezusatz: |
2 Handvoll frische (getrocknete zeigen fast keine Wirkung) Fichtennadeln in das Badewasser geben. |
Tinktur: |
20 g frische Sprossen mit 150 ml 70 %-igem Alkohol in einer dunklen Flasche ansetzen, 10 Tage lang ziehen lassen, anschließend durch ein Leinentuch filtern und in einer dunklen Flasche aufbewahren. Die Tinktur vor der Anwendung jeweils mit 2 Teilen Wasser verdünnen. Bei Bronchitis, Herzbeschwerden und Husten: 3-4 x tägl. den Brustkorb einreiben. Bei Neuralgien: in die betroffenen Stellen einmassieren. |
Interessantes: |
Fichtennadelbäder zeigen doppelt Wirkung: das Inhalieren der Dämpfe hilft gegen Bronchitis, Erkältungen und Husten, und über die Hautreizung gegen Neuralgien. |
Sammelzeit: |
April/Mai (junge Triebe und Knospen) |
Vorsicht: |
Auf Fichtennadeltee sollte wegen seiner starken Reizwirkung besser verzichtet werden. |
