- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.


Petersilie
Botanische Bezeichnung |
Petroselinum crispum |
Volksmund |
Bittersilche Peterling |
Wirkstoffe |
Ätherische Öle Eisen Flavonoide Folsäure Mangan Myristizin Niacin Apiol Vitamin C + E Kalium Kalzium |
Wirksamkeit |
Arteriosklerose Blasenschwäche Blähungen Diabetes Eisenmangel Harnwegsentzündungen Herpes Krebs (vorbeugend und therapieunterstützend) Nierengrieß appetitfördernd reguliert die Verdauung Wassersucht |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
1 - 2 TL feingeschnittene getrocknete Petersilienwurzeln und -kraut mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen und nach 10 - 15 Min. abseihen. 2 - 3 mal täglich je 1 Tasse trinken. NICHT bei eingeschränkter Funktion der Nieren und des Herzens anwenden. |
Presssaft: |
Frische Petersilwurzeln entsaften und 3 mal täglich 3 - 4 TL nach dem Essen einnehmen. |
Umschläge: |
Gegen Fältchenbildung und müde Augen: 1 Handvoll frisches Kraut mit 1/2 l kochendem Wasser übergießen, 10 Min. ziehen lassen und anschl. abseihen. Ein dünnes Leinen- oder Baumwolltuch damit tränken und mindestens 10 Min. auf das Gesicht - Augen geschlossen halten - legen. |
Interessantes: |
Wurde im Mittelalter erfolgreich für Abtreibungen verwendet - Schwangere sollten mit dem Genuss eher zurückhaltend sein und max. 1 Eßlöffel voll pro Tag zu sich nehmen! |
Tipp: |
Glattblättrige Petersilie kann leicht sowohl mit der giftigen Hundspetersilie als auch mit dem noch giftigeren Fleckenschierling verwechselt werden! Bei krausblättrigen Formen besteht diese Gefahr nicht. |
